Wie viel Steuern kann man mit einem IAB sparen?

Die potenzielle Steuerersparnis durch einen Investitionsabzugsbetrag (IAB) kann erheblich sein. Da mit dem IAB bis zu 50 % der geplanten Investitionskosten als Betriebsausgabe vorab geltend gemacht werden können, reduziert sich der steuerpflichtige Gewinn deutlich. Die konkrete Steuerersparnis hängt vom individuellen Steuersatz und der Höhe des Abzugsbetrags ab.

Schlagwörter:

direkt teilen:

Hinweis zu steuerlichen Inhalten:

Die Inhalte auf dieser Webseite dienen deiner allgemeinen Information und ersetzen keine steuerliche oder rechtliche Beratung. Wir übernehmen keine Gewähr für Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der Informationen. Wichtig: Steuerliche Fragen sind oft individuell. Bitte hol dir im Zweifel immer persönlichen Rat bei einem Steuerberater oder einer anderen fachkundigen Person.

Steuern über IAB Direktinvestments optimieren

Weitere FAQ-Beiträge nach Kategorien:

Weitere FAQ-Beiträge nach Schlagwörter:

Für vermögende Privatpersonen mit hohem Einkommen, einer Abfindung oder einmaligen Sonderzahlungen stellt der Investitionsabzugsbetrag (IAB) eine besonders interessante Möglichkeit dar, die Steuerlast deutlich zu senken. Denn: Mit dem IAB können bis zu 50 % der geplanten Investitionskosten bereits im Vorfeld steuerlich geltend gemacht werden – ganz ohne dass das Wirtschaftsgut zum Zeitpunkt der Steuererklärung schon gekauft sein muss.

Ein konkretes Rechenbeispiel:
Sie planen im kommenden Jahr die Anschaffung einer Photovoltaikanlage oder eines anderen beweglichen Wirtschaftsguts – z. B. ein Tinyhouse für betriebliche Vermietung oder ein Batteriespeichersystem. Die Investition wird voraussichtlich 100.000 Euro kosten. Mit einem IAB können Sie bereits in diesem Jahr 50.000 Euro davon steuerlich abziehen. Bei einem persönlichen Steuersatz von z. B. 40 % ergibt sich eine direkte Steuerersparnis von 20.000 Euro – sofort im Jahr der IAB-Bildung.

Der große Vorteil:
Sie senken Ihre Steuerlast zu einem Zeitpunkt, an dem Sie sie besonders spüren – etwa nach einer hohen Abfindung oder in einem Jahr mit überdurchschnittlich hohen Einkünften. Gleichzeitig gewinnen Sie finanziellen Spielraum, den Sie für die Vorbereitung oder Finanzierung Ihrer Investition nutzen können.

Wichtig zu wissen:
Die tatsächliche Investition muss innerhalb von drei Jahren erfolgen. Wird das geplante Wirtschaftsgut nicht angeschafft oder in Betrieb genommen, muss die Steuerersparnis nachversteuert werden – allerdings rückwirkend. Die Investition muss zudem zu mindestens 90 % betrieblich genutzt werden, und der Gewinn aus der unternehmerischen Tätigkeit darf im Jahr der IAB-Bildung 200.000 Euro nicht überschreiten.

Fazit:
Mit dem IAB lassen sich – abhängig von Investitionshöhe und Steuersatz – schnell fünf- bis sechsstellige Steuerbeträge sparen. Für einkommensstarke Personen mit unternehmerischer Denkweise ist der IAB daher ein wirkungsvolles Instrument, um steuerliche Belastung zu reduzieren und gleichzeitig nachhaltig Vermögen aufzubauen. Besonders geeignet ist er für Investitionen in moderne Direktprojekte wie Photovoltaikanlagen, Tiny Houses oder Mobilitätslösungen mit betrieblichem Bezug. Wer clever plant, profitiert doppelt – steuerlich und strategisch.