Bis wann muss ich ein IAB-Investment tätigen, um es geltend zu machen?

Die Frist zur Umsetzung eines Investitionsabzugsbetrags (IAB) ist klar geregelt: Eine geplante Investition muss innerhalb von drei Jahren nach Bildung des IAB tatsächlich erfolgen. Wird die Investition nicht innerhalb dieses Zeitraums umgesetzt, muss der zuvor abgezogene Betrag rückwirkend dem Gewinn zugerechnet und entsprechend versteuert werden.

Schlagwörter:

direkt teilen:

Hinweis zu steuerlichen Inhalten:

Die Inhalte auf dieser Webseite dienen deiner allgemeinen Information und ersetzen keine steuerliche oder rechtliche Beratung. Wir übernehmen keine Gewähr für Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der Informationen. Wichtig: Steuerliche Fragen sind oft individuell. Bitte hol dir im Zweifel immer persönlichen Rat bei einem Steuerberater oder einer anderen fachkundigen Person.

Steuern über IAB Direktinvestments optimieren

Weitere FAQ-Beiträge nach Kategorien:

Weitere FAQ-Beiträge nach Schlagwörter:

Das bedeutet: Wer im Jahr 2025 einen IAB bildet, muss die zugehörige Investition spätestens bis Ende 2028 abgeschlossen und das Wirtschaftsgut in Betrieb genommen haben. Maßgeblich ist dabei nicht der Vertragsabschluss oder die Bestellung, sondern die tatsächliche Lieferung und betriebliche Nutzung des Wirtschaftsguts.

Die Einhaltung dieser Frist ist entscheidend für den Erhalt des Steuervorteils. Eine verspätete Umsetzung führt nicht nur zur Rückgängigmachung des IAB, sondern kann auch Nachzahlungen und Zinsen nach sich ziehen. Deshalb empfiehlt es sich, die Investition gut zu planen und entsprechende Belege aufzubewahren, die den rechtzeitigen Vollzug dokumentieren.

Zur Absicherung der Investitionsabsicht empfiehlt es sich, bereits bei Bildung des IAB konkrete Unterlagen wie Angebote, Reservierungen oder Projektplanungen aufzusetzen. Diese können später bei Bedarf dem Finanzamt vorgelegt werden, um den zeitlichen Zusammenhang und die Ernsthaftigkeit des Vorhabens zu belegen.

Wer absehen kann, dass eine Investition nicht fristgerecht umgesetzt werden kann, sollte frühzeitig mit dem Steuerberater oder dem Finanzamt Rücksprache halten. Zwar lässt das Gesetz grundsätzlich keine Verlängerung zu, doch in Einzelfällen – z. B. bei nachgewiesener Verzögerung durch höhere Gewalt – kann ein Gespräch mit dem Finanzamt zumindest helfen, eine pragmatische Lösung zu finden.

Die Frist von drei Jahren bietet einerseits Flexibilität, verlangt aber auch vorausschauende Planung und zuverlässige Umsetzung. Nur wer beides beachtet, kann die steuerlichen Vorteile eines IAB-Investments voll ausschöpfen.